Zufallsbild-Kopf

header_56.jpg
Internetportal Wettersbach-Online
Bergdörfer-Aktuell (Karlsruhe)
  • Startseite
  • Aktuelles
  • ÖPNV
  • Ortsentwicklung
    • Bauplanungen Palmbach 2005 - 2015
    • Bauplanungen Grünwettersbach
  • Kommunalpolitik
  • Geschichtliches
    • Personen und Straßennamen
    • Alte Koch- und Backrezepte
    • Anekdoten aus Wettersbach
    • Ahnenforschung - Genealogie
      • Ahnendatei
    • 300 Jahre Karlsruhe 2015
    • 300 Jahre Palmbach 2001
  • Waldenser
  • Notdienste
  • Bergdörfer-Aktuell
  • Sitemap

Herzlich willkommen

  • Drucken
  • E-Mail

 

Willkommen in Palmbach und Grünwettersbach

Herzlich willkommen bei www.wettersbach-online.de,

dem Internetportal der Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach
Wir freuen uns, daß Sie uns hier besuchen.
 

Palmbach und Grünwettersbach - Karlsruher Stadtteile mit Visionen

Wettersbach, im Zentrum der TechnologieRegion Karlsruhe. Wohnen, Arbeiten und Erholen im Naturpark Schwarzwald.
Inmitten einer aktiven Dorfgemeinschaft, lässt es sich in den "Karlsruher Bergdörfer" gut leben.

Natur und Tourismus im Bereich unserer Bergdörfer:
Wir freuen uns, Sie als "Karlsruher Bergdörfer im Naturpark Schwarzwald" begrüßen zu dürfen.

Im Januar 2021 erfolgte der Beitritt der Karlsruher Stadtteile Durlach, Wolfartsweier, Hohenwettersbach, Stupferich, Grünwettersbach und Palmbach zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Durch verschiedene Gebietserweiterungen wurde der Naturpark um 46.000 Hektar erweitert und wurde so, mit einer Gesamtfläche von rund 420.000 Hektar, zu Deutschlands größtem Naturpark. Durch die Zusammenführung von Landschaft, Landnutzung und Tourismus sollen positive nachhaltige Effekte für die ganze Region erzielt werden. Durch die Gebietserweiterung werden weitere Entwicklungen für den Naturpark, insbesondere in den Randbereichen, ermöglicht.

Willkommen im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord


Bergdörfer-Aktuell bei Facebook

Bergdörfer Aktuell

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Karlsruher Höhenstadtteilen

"Tor des Ankommens" leuchtet in Ukraine-Farben

  • Drucken
  • E-Mail

Vor 321 Jahren, am 04. Mai 1701 kamen die Waldenser nach Grünwettersbach

Die Ortsverwaltung Wettersbach und der Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte laden am Sonntag, 15. Mai 2022 zu einer Führung entlang des Waldenserweges durch die Palmbacher Ortsmitte ein. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der Waldenserkirche.

Weitere Infos zur Führung finden Sie hier.

Palmbach zeigt Solidarität mit der Ukraine

Palmbacher Waldenserdenkmal in Ukraine-FarbenAus Solidarität mit der Ukraine leuchtet das Palmbacher Waldenserdenkmal, das an Flucht, Vertreibung und das Ankommen in der neuen Heimat erinnert, jetzt in den Landesfarben der Ukraine. Die Ortsverwaltung Wettersbach und der Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte wollen mit der Denkmalbeleuchtung in den Nationalfarben Blau und Gelb, ein sichtbares Zeichen gegen den Krieg und für die Hilfe und Aufnahme der zahlreichen Kriegsflüchtlinge setzen.

"Der russische Präsident hat mit seinem Einmarschbefehl in die Ukraine und dem hinterhältigen Raketenangriff auf die ukrainische Hauptstadt einen Krieg in Europa begonnen", konstatiert Ortsvorsteherin Kerstin Tron. "Die Mehrheit der in Europa und Russland lebenden Menschen lehnt diesen Krieg ab. Als Zeichen für unseren gemeinsamen Wunsch nach Frieden und Zusammenhalt in Europa leuchtet das Denkmal auf dem Waldenserplatz in den Farben der ukrainischen Flagge in blau und gelb."

Das Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ symbolisiert mit seiner sich öffnenden Tür das "Ankommen der Waldenser". nach ihrer jahrelangen Flucht und Vertreibung. Die Waldenser wurden im Jahre 1698 wegen ihres protestantischen Glaubens aus ihrer damaligen französischen Heimat, im heutigen Piemont, vertrieben und fanden ihre neue Heimat im heutigen Palmbach.
Das vom Karlsruher Künstlerpaar Barbara Jäger und OMI Riesterer entworfene Denkmal konnte im Jahre 2015 auf dem neuen Waldenserplatz zusammen mit dem Waldenserweg eingeweiht werden. Es ist einzigartig in Deutschland.

Der Palmbacher Waldenserweg ist ein etwa ein Kilometer langer kulturhistorischer Themenweg, in dessen Verlauf erzählen an zwölf Plätzen 24 bebilderte Schautafeln die Geschichte über die Verfolgung und Flucht der Waldenser und die der historischen Stätten von Palmbach. Mit dem Waldenserweg ist es gelungen, die Vergangenheit des Ortes Palmbach lebendig zu halten und die in der Region einzigartige Geschichte erlebbar zu machen. Weitere Infos bei www.waldenserweg.de.

Weiterlesen: "Tor des Ankommens" leuchtet in Ukraine-Farben

Kaufe vor Ort oder in der Region

  • Drucken
  • E-Mail

Wer seine Heimat liebt, kauft im Ort oder in der Region

Kaufe vor Ort oder in der Region.

Besonders in den Corona-Krisenjahren 2021 und 2022 ist es jetzt wichtig, einheimische Unternehmen zu unterstützen.


Ladengeschäfte und Dienstleister in den Karlsruher Höhenstadtteilen

Die Corona-Krise hat alle Unternehmen in der Region hart getroffen. Kaufe daher im Laden um die Ecke oder in der Region. Die Einnahmen der einheimischen Händler werden vor Ort versteuert. Dein Einkauf hilft den örtlichen Händlern, der Steueranteil an deinem Einkauf hilft deiner Stadt oder Gemeinde. Außerdem sicherst Du mit deinen Einkäufen Arbeitsplätze. Wer beim Onlineprimus einkaufen geht, macht den reichsten Mann der Welt noch ein Stückchen reicher und das auch noch steuerfrei.

Hier entsteht eine Link-Datenbank mit Ladengeschäften, Händlern und Dienstleister in den Karlsruher Bergdörfern


Handwerksbetriebe in den Karlsruher Höhenstdtteilen

Handwerksbetriebe  in den KA-Bergdörfern

 
Hier veröffentlichen wir Links zu Handwerksbetrieben in den Karlsruher Bergdörfern.

(nur PLZ-Gebiet 76228 Karlsruhe - Stupferich, Palmbach, Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Bergwald und Wolfartsweier und sowie 76227 Hohenwettersbach-Batzenhof / Durlach-Thomashof)

 


Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten

Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten in 76228 Karlsruhe - Bergdörfer

 

Alle Gaststätten, Tagungsräume und Übernachtungsmöglichkeiten in den Karlsruher Höhenstadtteilen finden Sie auf der Seite von Waldenserweg Palmbach.

 


Regionale Online-Shops

Online zu bestellen ist heutzutage beliebt und bei der jüngeren Generation schon selbstverständlich. Es müssen jedoch nicht immer die großen internationalen Shops sein.

Daher unsere Bitte: Bestelle doch einfach bei unseren regionalen Händlern online, die meisten haben auch einen Online-Shop.

Hier entsteht die Link-Datenbank mit Empfehlungen für örtliche und regionale Online-Shops.


Stellenangebote im Bereich unserer Karlsruher Bergdörfer

Stellenangebote 76228 Karlsruhe - BergdörferNeue Seite:
Im Bereich unserer Höhenstadtteile gibt es mehrere Unternehmen die auf Mitarbeitersuche sind.
Gerne unterstützen wir die örtlichen Unternehmen unserer Bergdörfer bei der Suche nach neuen Mitarbeitern.

Hier veröffentlichen wir Links zu Stellenangeboten unserer örtlichen Unternehmen und Dienstleister.
 

Weiterlesen: Kaufe vor Ort oder in der Region

Für neue ÖPNV-Busverbindungen

  • Drucken
  • E-Mail
Hauptkategorie: Aktuelles

Bessere ÖPNV-Verbindungen für die Karlsruher Bergdörfer gefordert

Gibt es Bedarf für neue Busverbindungen in die Südoststadt, in die Weststadt und zur S5 / S51 nach Remchingen?

(02.02.2022) Im Ortschaftsrat Wettersbach wurden in den letzten Jahren zahlreiche Verbesserungen und Ergänzungen im ÖPNV-Netz in den Karlsruher Höhenstadtteilen diskutiert und gefordert. Der Ortschaftsrat sprach sich beispielsweise für schnelle Verbindungen in die Karlsruher Innenstadt, Busspuren, Linienergänzungen, Vernetzungen mit den Landkreisgemeinden, Mobilitätsknoten und Kurzstreckentarife aus.

Auf der Webseite der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach ist die Ausarbeitung "ÖPNV der Zukunft in den Karlsruher Höhenstadtteilen" zu finden. Als Linienergänzungen werden beispielsweise folgende Maßnahmen angeregt:

  • Verlängerung der Buslinie 47 von Stupferich bis Bahnhof Wilferdingen

Buslinie Hauptbahnhof - Zündhütle - Grünwettersbach - Palmbach - Stupferich - Kleinsteinbach - Bahnhof Wilferdingen

Bahnhof Remchingen Wilferdingen/SingenAngeregt wird die Verlängerung der Buslinie 47 von Stupferich bis Bahnhof Wilferdfingen, mit Anbindung an die Stadtbahn S5 und S51 und den IRE1 und die RB17a nach Pforzheim - Stuttgart. Aufgrund der Lage der Höhenstadtteile am östlichen Stadtrand, gibt es viele Einwohner, die im benachbarten Enzkreis und in Pforzheim ihre Arbeitsplätze haben. Bisher muss umständlich über KA-Hbf. oder Bhf. Durlach in Richtung Pforzheim und Stuttgart gefahren werden. Viele Bürger benutzen auch bis Durlach Bahnhof ihren PKW und steigen dann erst in die Bahn um. 

Vom Rathaus Stupferich bis Bahnhof Wilferdingen-Singen (Remchingen) sind es 6 KM Entfernung, bzw. 9 Busminuten. Diese Anbindung würde bspw. ab Grünwettersbach-Mitte mit dem Bus 47 nach Wilferdingen und weiter mit der Bahn zum Hauptbahnhof Pforzheim eine Fahrzeit von 37 bis 44 Minuten benötigen und wäre somit je nach Tageszeit 15 bis 30 Minuten schneller als die Fahrt über den Hauptbahnhof KA oder den Bahnhof Durlach.

Auch Fahrten von Kleinsteinbachern Bürgern von und zum Karlsruher Hauptbahnhof-Vorplatz liegen im interessanten Zeitbereich von 35 Bus-Minuten. Außerdem würde die Aloys-Henhöfer-Schule in Kleinsteinbach eine direkte Anbindung an den Karlsruher Hauptbahnhof erhalten. Ebenso könnten Mitarbeiter der Firma PI Physik Instrumente sowie die Mitarbeiter der neuen Firmen im Palmbacher Gewerbegebiet Winterrot, die aus dem Enzkreis und Pforzheim kommen, von der neuen Verbindung profitieren.

  • Schnelle Busverbindung in die Südoststadt

Buslinie (Waldbronn-Rathausmarkt) - Palmbach - Grünwettersbach - Zündhütle - Killisfeld - Südoststadt - Durlacher Tor

Bus 47 an der Haltestelle Palmbach KircheEin weiterer Vorschlag ist die Schaffung einer zweiten Buslinie zur Hauptverkehrszeit in die Karlsruher Innenstadt, da nicht alle Fahrgäste in Richtung Hauptbahnhof fahren wollen. Diese wäre als umsteigefreie Verbindung durch eine Verlängerung der Buslinie 47A vom Zündhütle über das Industriegebiet Killisfeld und die Südoststadt bis Durlacher Tor relativ einfach zu realisieren. Die Linie 47A verkehrt als Verdichtungstakt zur Hauptverkehrszeit zwischen Waldbronn / Palmbach und der Haltestelle „Durlach-Zündhütle“.
Am Durlacher Tor bestehen Umsteigemöglichkeiten in alle Richtungen. Bei der Linienführung kann das Industriegebiet Killisfeld und die Südoststadt (Wolfartsweierstraße / Ludwig-Erhard-Allee) angebunden werden. Beide Ziele sind heute aus Richtung Zündhütle kommend, nicht direkt erreichbar.

Mit dem Wachsen der neuen Südoststadt und des City-Parks gibt es in diesem Bereich immer mehr Arbeitnehmer aus den östlichen Stadtteilen, die heute umständlich über den Hauptbahnhof fahren müssen. Daher wird ein steigender Bedarf für die Verlängerung der Taktverdichtungslinie 47A, zumindest zu den Hauptverkehrszeiten gesehen. Im Bereich des Otto-Dullenkopf-Parkes / Oststadtkreisel soll in ein paar Jahren auch die Kraichtalbahn S31/S32 in das städtische Netz eingeschleift werden. Dann entstehen dort neue Verbindungen.

Zurzeit entsteht in Waldbronn zwischen Rathausmarkt und Freibad (Ortsende Richtung Palmbach) das neue Wohngebiet Rück 2 und zusammen mit dem Aldi-Gelände Wohnraum für ungefähr 1.000 neue Einwohner. Dieses neue Wohngebiet um den Rathausmarkt könnte man direkt über die Karlsruher Höhenstadtteile an das Karlsruher Busnetz anzubinden und den dann ca. 5.000 Einwohnern in diesem Ortsbezirk eine schnellere Busanbindung in Richtung Karlsruhe bieten.
Die Linie 47A fährt bereits heute mit täglich fünf Fahrten zwischen Zündhütle über Palmbach bis Waldbronn-Ermlisgrund. Die Zuständigkeit für solche Überlegungen liegt jedoch bei der Gemeinde Waldbronn.

  • Schnelle Busverbindung in die Weststadt (Entenfang)

Schnellbus Bergdörfer - Zündhütle - über Südtangente zum Entenfang

Damit Berufspendler schneller die Gewerbegebitet im Karlsruher Westen erreichen können, wird zur Hauptverkehrszeit ein Schnellbus von den Bergdörfern zur Haltestelle Entenfang gewünscht. Die westlichen Stadtteile könnten so, in einer auch für Autofahrer interessanten Fahrzeit, erreicht werden. Für die knapp 10 km lange Strecke zwischen Zündhütle und Entenfang ergibt sich bei freier Südtangente ein Zeitvorteil von 15 bis 20 Minuten, im Vergleich zu den heutigen ÖPNV-Verbindungen. Am Entenfang bestehen zahlreiche Umsteigemöglichkeiten zu verschiedenen Bahn- und Buslinien.

Weiterlesen: Für neue ÖPNV-Busverbindungen

Filme vom Badischen Schulmuseum Karlsruhe

  • Drucken
  • E-Mail
*** Das Badische Schulmuseum hat wegen Renovierungsarbeiten zurzeit geschlossen. Geplante Neueröffnung Frühjahr 2022 ***

 

Badisches Schulmuseum Karlsruhe e.V. - Waldenserschule Palmbach

Das Video von Manfred Littwin finden Sie bei www.badisches-schulmuseum.de

Das Schulmuseum

Das Museum zeigt auf drei Stockwerken historische Sammlungen im Bereich Lern- und Arbeitsmittel, Tierpräparate und Technik. Neben dem historischen Klassenzimmer im Erdgeschoß und dem  50er-Jahre-Klassenzimmer im OG, bietet das Badische Schulmuseum in Palmbach im Dachgeschoß auch einen Ausstellungsraum und zukünftig eine alte Lehrerwohnung. Neben den zu sehenden Exponaten aus früheren Jahrzehnten wie Schulmützen, technischen Geräten oder alten Lehrmitteln, kann Schulgeschichte auch durch zahlreiche Aktivitäten erlebt werden. Die Ausstellungsstücke reichen bis in das Jahr 1803 zurück und kommen aus aller Welt. Alte Bücher, Schulhefte, Handarbeiten, Wandbilder, alte technische Geräte und vieles mehr sind teils zum Betrachten, teils sogar zum Anfassen verfügbar.

Zur Überraschung der Museumsplaner konnte beim Einzug des Museums in die Palmbacher Schule, im Erdgeschoß-Klassenzimmer ein schönes altes Wandgemälde wieder freigelegt werden. Das aus dem Jahre 1929 stammende Gemälde des bekannten deutschen Malers Hans Fischer-Schuppach könnte den Titel "Deutsche Märchen in Palmbach" getragen haben. Auf dem Bild sind alle deutschen Märchen aufgezeigt. Bei alle menschlichen Figuren im Bild wurden Palmbacher Schüler von Klasse 3 bis Klasse 8 verewigt. Die Schüler mussten einzeln dem Künstler Modell stehen und wurden in die Märchenwelt eingefügt. Das Gemälde soll nun wieder restauriert werden.

Im Ausstellungsraum sind neben den Themen Schule und Religion auch Ausstellungsstücke zur Palmbacher Geschichte und über die Waldenser zu finden sind. Im Speicher der ehemaligen Waldenserschule wird zurzeit eine alte Lehrerwohnung "anno 1850" eingerichtet, diese soll noch dieses Jahr der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Das Schulmuseum ist ein Ort des Lernens und Erinnerns. “Schule wie zu alten Zeiten“: Erleben Sie eine Zeitreise in die Schulzeit des 19. und 20. Jahrhunderts.

Öffnungszeiten

Das Schulmuseum wurde Anfang Oktober 2014 an seinem neuen Standort in der Palmbacher Waldenserschule eröffnet und hat künftig jeden ersten Sonntag im Monat von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. 
Der Eintritt ist frei, Spenden für das Schulmusem sind willkommen.
Für Gruppen (Schulklassen, Vereins- und Betriebsausflüge, Klassentreffen) wird das Museum immer nach Voranmeldung geöffnet. Außerdem werden historische Unterrichtsstunden angeboten.  Gruppen können sich bei der Ersten Vorsitzenden, Frau Trudel Zimmermann unter Tel.-Nr.: 0177 / 77 25 500 anmelden.
Anschrift: Waldenserschule Palmbach, Henri-Arnaud-Straße 7, 76228 Karlsruhe. Der Verein „Badisches Schulmuseum Karlsruhe e. V.“  freut sich sehr auf ihren Besuch.

Das Schulmuseum ist mit dem ÖPNV gut zu erreichen:
Ab Karlsruhe - Hauptbahnhof (Vorplatz) mit dem Bus 47, Richtung Palmbach-Stupferich. Oder mit der TRAM 2 von der Stadtmitte Richtung Wolfartsweier, Umsteigestelle Zündhütle zum Bus 47. Aussteige-Haltestelle: Palmbach-Kirche

Parkplätze
Ausreichend Parkplätze finden Sie beim Friedhof Palmbach, "Im Brunnenfeld / Ecke Friedhofweg"  (Entfernung 200 Meter)

Flexible Öffnungszeiten
Die Einheimischen nennen mich „Einstein“.  Wenn ich vor dem Eingang im Schulhof sitzt, ist Frau Zimmermann da und das Museum darf auch außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.badisches-Schulmuseum.de

Herzlichen Dank für die Erstellung dieses Filmes.

 

  1. "Hotel Winterrot" in Karlsruhe - Palmbach eröffnet
  2. Spatenstich: Piston – Gruppe baut Firmenzentrale in Palmbach
  3. Stellenangebote im Bereich der Karlsruher Bergdörfer
  4. Deutschlands beste Kosmetikerin kommt aus Palmbach
  5. Einladung zur Bürgerbeteiligung

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

 

Suchen und Finden

Beliebte Beiträge

  • 1925: Gefängnisstrafe für Milchfälschung
  • ÖPNV - Nightliner NL6
  • Neugestaltung der Bachgasse in Grünwettersbach
  • Datenschutz
  • Herzlich willkommen

Neueste Beitäge

  • "Tor des Ankommens" leuchtet in Ukraine-Farben
  • Stellenangebote im Bereich der Karlsruher Bergdörfer
  • Kaufe vor Ort oder in der Region
  • Herzlich willkommen
  • "Hotel Winterrot" in Karlsruhe - Palmbach eröffnet

Impressum - Datenschutz

Das "Internetportal Wettersbach" mit www.wettersbach-online.de bzw.
www.palmbach.org ist eine private, unkommerzielle Web-Präsenz von Roland Jourdan.

Zum Impressum

Zur Datenschutzerklärung

Besucherzähler

Heute 13

Gestern 63

Woche 432

Monat 1921

Insgesamt 78199

Kubik-Rubik Joomla! Extensions